Späte Rübenfäule und Rotfäule unterscheiden
Aufgrund der Witterung im Frühjahr tritt in diesem Jahr häufiger Rhizoctonia solani (Späte Rübenfäule) auf. Begünstigt wird die Krankheit durch hohe Niederschlagsmengen und beispielsweise Mais in der Fruchtfolge. Im Feld tritt die Krankheit nesterweise auf und kann im schlimmsten Fall zum Totalausfall der Rüben führen wie im linken Bild zu sehen ist. Ebenfalls nesterweise tritt Rotfäule auf, weshalb beide Krankheiten im Feld leicht verwechselt werden können. Im rechten Bild ist die typische rötlich-violette Färbung des Rotfäule-Pilzes am Rübenkörper zu sehen. Auch Rotfäule tritt in diesem Jahr häufiger auf als in der Vergangenheit.
Während Rotfäule eher oberflächlich den Rübenkörper befällt, dringt Rhizoctonia in den Rübenkörper ein und verursacht Fäulnis und ein Aufweichen des Gewebes. Rotfaule Rüben lassen sich daher besser in der Miete lagern als Rüben, die von Rhizoctonia solani befallen sind, sofern keine Sekundärerreger wie Schimmelpilze den Rübenkörper besiedelt haben.