Bodenfruchtbarkeit erhalten – Erträge sichern
Um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern und langfristig zu erhalten, ist eine regelmäßige Kalkung in der Fruchtfolge notwendig. Durch die Kalkung werden dem Boden Calciumionen zur Verfügung gestellt, die dafür sorgen, dass ein lockeres stabiles Krümelgefüge entsteht. Dieses Bodengefüge verbessert die Befahr- und Bearbeitbarkeit, die Wasserinfiltration und reduziert Verschlämmungen und oberflächlichen Wasserabfluss. Durch Bildung von Ton-Humus-Komplexen mittels Calciumbrücke nimmt auch die Verdichtungsneigung ab. Des Weiteren wird der pH-Wert über die Kalkung reguliert. Durch die Einstellung des optimalen pH-Wertes in Abhängigkeit der Bodenart wird die Nährstoffverfügbarkeit sichergestellt. Der optimale pH-Wert ist abhängig von der Bodenart. Auf Sandböden liegt dieser bei 5,5, auf Lehmböden bei 6,5 und auf Tonböden bei 7,0. Bei hohen Humusgehalten liegt der optimale pH-Wert bei gleicher Bodenart um 0,5 niedriger. Weitere und vertiefende Ausführungen zu diesem Thema finden Sie unteranderem im dlg-merkblatt_456.pdf.
Wenn Sie noch keine Bodenproben auf den Flächen gezogen haben, auf denen für die nächste Anbausaison Zuckerrüben geplant sind, nutzen Sie nun die Zeit. Denn nur ein optimal eingestellter pH-Wert im Boden kann höchste Erträge liefern.
Sollten Sie noch Carbokalk benötigen, nutzen Sie gerne unser eShop im CropConnect.
Mehr Informationen zum Carbokalk finden Sie hier.
Bei Weiteren Fragen kontaktieren Sie ihren regionalen Anbauberater.