Rübenmotte wird aktiv
Aufgrund der Trockenheit, verbunden mit hohen Temperaturen der vergangenen Wochen, hat in einigen Gebieten der Flug der Rübenmotte eingesetzt. Die Rübenmotte fliegt hauptsächlich in den etwas kühleren Abendstunden ein.
Im Anbaugebiet der Zuckerfabrik Klein Wanzleben wurden bisher in den Bereichen östlich und südlich von Magdeburg vereinzelt auch Larven der ersten Generation bonitiert.
Die Raupen der Rübenmotte legen Fraßgänge in den Blattstielen der Herzblätter und im Rübenkopf an, die mit Kot angefüllt sind. Das Schadbild ähnelt dem der Herz- und Trockenfäule (Bormangel).
Eine Bekämpfung der Raupen funktioniert nur im frühen Entwicklungsstadium.
Die beste Wirkung wird dabei mit dem Einsatz von Pyrethroiden und Wassermengen von über 400 l/ha erzielt.
Die Schadschwelle beim Befall mit Rübenmotte liegt bei 1 Eigelege je 10 Rübenpflanzen!
Die Regenfälle der letzten Tage können dazu geführt haben, dass sich die Situation wieder entspannt. Um rechtzeitig eingreifen zu können ist es ratsam, dass Sie ihre Bestände zeitnah kontrollieren.