Nordzucker de Mietenanlage und Verladung unter nassen Bodenbedingungen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19754.htm2023-11-2900:00:0019754.htmueberregionalueberregionalAußerdem können sich durch das Entlangfahren des Roders an der Miete Erdwulste am Fuß der Miete aufbauen. Dies kann insbesondere bei frostigen Witterungsbedingungen zu Problemen führen, da der Tisch der Verlademaus durch die gefrorenen Erdwulste hochgehoben wird. Die Zuckerrüben rutschen unter dem Tisch durch und werden nicht Verladen. Um trotzdem eine problemlose Mietenanlage und Verladung zu gewährleisten, gilt es bei der Miete folgende Punkte zu beachten und umzusetzen:

  • Mit dem Rübenroder möglichst wenig im Ablagebereich der Miete fahren, um Unebenheiten und Fahrspuren zu vermeiden.
  • Abbunkern im Hundegang, um tiefe Fahrspuren direkt neben der Miete, sowie eine Erdwulst direkt am Mietenfuß zu verhindern.
  • Nach Abschluss der Mietenanlage mit der Hinterachse des Roders sehr dicht an der Miete entlangfahren, um die angehäufte Erde breit zu fahren.
  • Mit einem Schild, Frontlader oder Ähnlichem den Erdwulst abtragen/breitziehen, um die Erde vom Mietenfuß wegzuziehen. Dazu bieten sich leicht gefrorene Böden/Bedingungen an, um wenig neue Fahrspuren zu produzieren, die Erde aber bewegen zu können

Wenn Sie diese Punkte beachten und umsetzen, dann haben Sie einen wichtigen Beitrag für eine möglichst verlustarmen Verladung geleistet.

]]>
Roden bei Frost /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19735.htm2023-11-2700:00:0019735.htmueberregionalueberregionalHier ist größte Vorsicht geboten: Durch Frost kann es nicht wie sonst zu einer „Wundheilung“ nach dem Roden kommen. Die Rüben verfärben sich in diesem Fall nach wenigen Tagen dunkel und sind nicht lagerstabil.

Zuckerrüben, die länger (> 10 Tage) gelagert werden sollen, dürfen nicht unter Frostbedingungen (< -1°C) gerodet werden! 

Sollte bei Ihnen eine Ernte der letzten Rüben nur unter Frostbedingungen möglich sein, melden Sie sich bitte umgehend im Agricenter, um ein weiteres Vorgehen mit allen Beteiligten zu besprechen.

]]>
Weiterbildung für junge Nordzucker Anbauberatung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19732.htm2023-11-2400:00:0019732.htmueberregionalueberregionalARGE NORD e.V. gebracht. Neben theoretischen Einheiten gab es auch einen praktischen Part auf dem Feld. Das zwei Mal im Jahr stattfindende Training mit unterschiedlichen Schwerpunkten dient jungen Anbauberaterinnen und Anbauberatern zur Weiterbildung zu aktuellen Themen im Zuckerrübenanbau und zur besseren Vernetzung der internationalen Anbauberatung.

Sie haben Fragen zum Zuckerrübenanbau? Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihrer regionalen Anbauberatung.

]]>
Nicht-Erneuerung von Triflusulfuron-methyl /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19733.htm2023-11-2400:00:0019733.htmueberregionalueberregional
  • Die Zulassung von Debut endet am 20.02.2024.
  • Die Zulassung von Debut DuoActive läuft bereits am 31.12.2023 aus.
  • Etwaige Aufbrauchfristen, die die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 46 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 einräumen, enden spätestens am 20. August 2024.

    ]]>
    Neues Geschäftsfeld: Nordzucker investiert in pflanzenbasierte Proteine /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19704.htm2023-11-2000:00:0019704.htmueberregionalueberregionalDer Rohstoff wird zuerst die Gelbe Erbse sein und soll aus regionalem Anbau kommen.

    Lesen Sie die Presseinformation hier und die Sonderausgabe der Nordzucker Post 5/2023 hier.

    ]]>
    Überprüfung der Rübenlabore /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19695.htm2023-11-1700:00:0019695.htmueberregionalueberregionalAm Dienstag, den 14. November, war es wieder so weit. Vertreter der Zuckerrübenanbauerverbände und der Agricenter der Nordzucker trafen sich bei herbstlichem Wetter auf einem Rübenschlag nahe Hildesheim. Ihre Aufgabe: Einen umfangreichen Vergleichstest der Rübenlabore durchführen.

    Hierbei wurden möglichst gleichmäßige Rüben eines zuvor auf Homogenität untersuchten Schlages ausgewählt und in Säcke verpackt. Jedes Labor bekam zehn Proben und untersuchte diese auf Zuckergehalte und sonstige Werte der Rübenqualität. Das Ergebnis zeigt eine sehr gute Vergleichbarkeit der Labore.

    In regelmäßigen Abständen werden solche Vergleiche über den Verlauf der Kampagne hinweg wiederholt. Hierbei handelt es sich aber nur um ein Puzzleteil der engmaschigen und intensiven Überprüfungen der Rübenbewertung unter der Aufsicht der Zuckerrübenanbauerverbände. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist eine hohe und gleichmäßige Analysequalität der Rüben auch über die Grenzen der Nordzucker-Standorte hinaus.

    ]]>
    Mietenpflege: Zeitraum und Bestellung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19692.htm2023-11-1700:00:0019692.htmueberregionalueberregionalmüssen alle Rüben, die ab dem 15. Dezember 2023 (verschobener Termin, ursprünglich 4. Dezember 2023) angeliefert werden, aus ordnungsgemäß zugedeckten Rübenmieten kommen. 

    Für eine erfolgte Mietenpflege erhalten Dienstleister bzw. Selbstabdecker weiterhin bereits ab dem 4. Dezember 2023 die volle Vergütung. 

    Wie beauftrage ich die Mietenpflege?

    Anbauer, die Dienstleister mit der Mietenpflege beauftragen, können diese Bestellung im AgriPortal an ihren jeweiligen Mietenpfleger übermitteln. Für den Dienstleister wird diese dann im Mietenpflegeplanungsprogramm sichtbar. 

    Die Mietenpflegebestellung kann in zwei einfachen Schritten beauftragt werden: 

    1. Nach dem Login im AgriPortal finden Sie auf der rechten Seite im unteren Bereich den Einstieg zum Programm "Fieldmap/Schlagdatenerfassung". Klicken Sie auf das Symbol. 

    2. Wählen Sie nun auf der linken Seite den Reiter "Mietenpflegebestellung" und den Schlag, der zur Mietenpflege vorgesehen ist. Füllen Sie das Formular zur Mietenpflegebestellung aus und übermitteln Sie die Daten mit dem Befehl "Senden". 

    Weitere Informationen zum Mietenpflegezeitraum und zur Meldung der Mietenpflege finden Sie in unserem Rundschreiben "Nordzucker Aktuell - Oktober 2023". 

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihr regionales Agricenter. 

    ]]>
    Zwischenfrüchte vor Zuckerrüben - neues Jahr - neuer Ansatz /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19693.htm2023-11-1700:00:0019693.htmueberregionalueberregionalAktuell herrschen sehr feuchte Bedingungen vor, anders als zur Aussaat am 3. September, als die Fläche verhältnismäßig trocken war. Der Feldaufgang lies dementsprechend auf sich warten und der Bestand konnte sich in diesem Jahr bisher nicht optimal etablieren. Auch wurde in diesem Jahr erstmalig eine Ungrasbehandlung in der Zwischenfrucht durchgeführt, um dem enormen Ausfallgetreidedruck entgegenzuwirken. Zur weiteren Entwicklung der Bestände hoffen wir in den kommenden Tagen noch auf günstige Witterung. Auch steht in der Mulchsaatvariante noch die abschließende Bodenbearbeitung aus.

    ]]>
    Ein System für alles: Neue Plattform CropConnect vereinfacht in Zukunft die digitale Zusammenarbeit /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19677.htm2023-11-1300:00:0019677.htmueberregionalueberregionalDas Ziel: Wir wollen eine moderne Plattform für alle digitalen Vorgänge der Geschäftsbeziehung zwischen Anbauern und Nordzucker schaffen und so unsere Zusammenarbeit weiter verbessern. 

    Das AgriPortal kann vorerst uneingeschränkt weiter genutzt werden. Der frühe Einstieg in CropConnect lohnt sich für Anbauer dennoch: Jede Rückmeldung zur Nutzung von CropConnect hilft dabei, die Plattform gemeinsam zu verbessern und weiterzuentwickeln. So können die Inhalte und Funktionalitäten noch besser auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer hin ausgerichtet werden. 

    Ein kurzes Video, das wir nach dem Login im AgriPortal unter "Mein Bereich" - Startseite bereitgestellt haben, führt Schritt für Schritt auf die neue Plattform. Hinweise zu CropConnect können mit der Feedback-Funktion direkt übermittelt werden. Bei Fragen können sich Nutzerinnen und Nutzer außerdem gerne an das zuständige Agricenter wenden. 

    ]]>
    Rodergeschwindigkeit den Erträgen anpassen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19673.htm2023-11-1000:00:0019673.htmueberregionalueberregional Feldgehölze zurückschneiden /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19674.htm2023-11-1000:00:0019674.htmueberregionalueberregionalSeit dem 1. Oktober ist wieder eine Gehölzpflege an Feldgehölzen, Hecken und Knicks in der freien Landschaft möglich. Nutzen Sie die Zeit bis Ende Februar zum Zurückschneiden von Büschen und Bäumen an Ihren Feldrändern.

    Damit erleichtern Sie auch den Fahrzeugen den möglicherweise noch bevorstehenden Abtransport Ihrer Rüben, die Transporteure und Liefergemeinschaften werden es Ihnen danken!

    ]]>
    EU-Zuckermarkt /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19672.htm2023-11-1000:00:0019672.htmmaerktemaerkte Gesucht: Die schwerste Rübe 2023 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19644.htm2023-11-0300:00:0019644.htmueberregionalueberregional Der Besitzer der schwersten Rübe pro Agricenter wird von uns benachrichtigt und erhält jeweils ein Überraschungspaket!

    Mailen Sie Ihr Foto bis zum 6. Dezember 2023 an berit.kleuker@nordzucker.com. Mit dem Zusenden erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens und des Fotos einverstanden.

    ]]>
    Mietenanlage für die Spätlieferung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19646.htm2023-11-0300:00:0019646.htmueberregionalueberregionalBreite von neun Metern nicht überschreiten darf. Bei der Länge der Miete sollte unbedingt die Vlieslänge berücksichtigt werden! Viele Vliesrollen sind lediglich 35 Meter lang, Überlappungen und Stirnseitenbedeckung müssen davon noch abgezogen werden, das heißt eine 35 Meter Vliesrolle ist nicht ausreichend, um eine 35 Meter Miete ordnungsgemäß abzudecken.

    Bitte beachten Sie, dass für Lieferungen ab dem 15. Dezember eine Zudeckpflicht besteht. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem aktuellen Rundschreiben "Nordzucker Aktuell - Oktober 2023" nach dem Login im geschlossenen Bereich des AgriPortals.

    Im Fall einer Abdeckung ist dafür zu sorgen, dass die Miete wenn möglich durch den Mietenpfleger bestmöglich umfahren werden kann. Denken Sie dabei unbedingt auch an die Verladung durch die Maus! Überladeweiten, beispielsweise über Gräben und Büsche bzw. Beschränkungen durch Bäume müssen trotz eventueller Einschränkungen für den Mietenpfleger berücksichtigt werden. Beachten Sie dazu auch das "Merkblatt Rübenlogistik" unter "Mein Bereich" - "Rübenlieferungen". 

    ]]>
    Überrübenverwertung - mehrere Varianten möglich /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19643.htm2023-11-0200:00:0019643.htmueberregionalueberregional
  • Überrüben abrechnen lassen
  • Um Ihre Überrüben als solche abrechnen zu lassen, müssen Sie nichts weiter veranlassen. Informationen zum Überrübenpreis finden Sie im Rundschreiben "Nordzucker Aktuell - September 2023".

    1. Überrübenvortrag

    Für maximal 10 Prozent Ihrer Vertragsmenge besteht die Möglichkeit eines Vortrages auf das kommende Jahr, vorausgesetzt, Sie haben auch 2024 einen Zuckerrübenlieferungsvertrag und der Vortrag ist nicht höher als Ihre Vertragsmenge 2024.

    Der Antrag für einen Überrübenvortrag kann online nach dem Login im AgriPortal unter „Mein Bereich“ gestellt werden.

    Mit dem Vortrag ändert sich auch Ihre Anbauempfehlung und der damit verbundene Flächenbedarf für 2024. Als Kalkulationshilfe steht Ihnen der Überrübenplaner im AgriPortal Consult zur Verfügung.

    1. Alternative Verwertung

    Sie haben sich entschieden Ihre Überrüben alternativ zu vermarkten, z.B. an eine Biogasanlage? Bitte teilen Sie uns dies mit, damit wir Ihre Schlagdaten entsprechend anpassen können.

     

    Für Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner im regionalen Agricenter gerne zur Verfügung.

    ]]>
    Terminänderung bei Mietenpflegepflicht /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19622.htm2023-10-2400:00:0019622.htmueberregionalueberregionalerfolgte Mietenpflege. Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Rundschreiben aus der vergangenen Woche, welches Sie auch im AgriPortal nach dem Login unter "Mein Bereich" - Rundschreiben finden. ]]> Niedrige Zuckergehalte zur Ernte 2023 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19616.htm2023-10-2300:00:0019616.htmueberregionalueberregionalGrob betrachtet hängt der Zuckergehalt von der gewählten Sorte, der Bestandesführung inklusive Aussaat- und Erntetermin, sowie den Umweltbedingungen ab. Nehmen wir nun der Einfachheit halber an, dass sich Sorten und Düngung, Pflanzenschutz und Erntetermin nicht (wesentlich) verändert haben.

    Im Jahr 2023 erfolgte witterungsbedingt im Nordzuckergebiet eine mehr als 10 Tage spätere Aussaat als im Mittel der letzten Jahre. So stand im Mai und Juni nicht ausreichend Blattmasse zur Verfügung, um die vorhandene hohe Strahlungsintensität produktiv zu nutzen. Auch die früh gesäten Rüben konnten durch die kühlen Bedingungen im April - bis zu 1°C kälter als im Mittel - und einem normalen Mai keine durchschnittliche Entwicklung erreichen. Zuckerrüben erreichen zwischen Ende Juni und Anfang Juli ihren optimalen Blattflächenindex, der eine maximale Strahlungsaufnahme erlaubt und Atmungsverluste in Grenzen hält. Hier wirkte sich in 2023 negativ auf die Zuckergehalte aus, dass in vielen Regionen die Einstrahlung durch die langen Niederschlagszeiträume begrenzt war. Darüber hinaus waren die Monate Juni bis September allesamt deutlich zu warm (+1,5°C bis +3,5°C). Auf der einen Seite profitieren die Zuckergehalte bis zu einem gewissen Grad durch steigende Photosyntheseraten, auf der anderen Seite nehmen bei hohen Nachttemperaturen die Atmungsverluste zu.

    Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die relativ niedrigen Zuckergehalte durch die Kombination von später Aussaat, niedriger nutzbarer Einstrahlung und hohen Temperaturen in der zweiten Vegetationshälfte zu erklären sind.

    ]]>
    Feldtag Zuckerrübe mit Blick auf den Zuckermarkt /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19612.htm2023-10-2000:00:0019612.htmwerk_uelzenwerk_uelzenWir laden Sie herzlich ein am

    Donnerstag, den 26. Oktober 2023, um 09:30 Uhr

    nach 29386 Obernholz/Wierstorf.

     

    Treffpunkt: Die Zuckerrübenfläche befindet sich in Wierstorf Richtung Wentorf. Halten Sie sich am Ortsausgang links und folgen der Beschilderung.

     

    Es erwarten Sie folgende Themen im Feld:

    1. Vorstellung Fungizidversuch der ARGE NORD
    2. Vorstellung Sortendemonstration

     

    Im Anschluss werden wir im

    Gasthaus Schulze, Gannerwinkel 1, 29378 Wittingen

    Vorträge zu folgenden Themen hören:

    1. Aktuelles zur Kampagne
    2. Aktuelles zum Zuckermarkt

     

    Ende der Veranstaltung ca. 12:30 Uhr.

    Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

    ]]>
    Saatgutverfügbarkeit Thaddea KWS /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19613.htm2023-10-2000:00:0019613.htmueberregionalueberregional Feldbesichtigung und Informationen rund um den Zuckerrübenanbau /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19606.htm2023-10-1900:00:0019606.htmwerk_nordstemmenwerk_nordstemmen
    Mittwoch, den 25.10.2023, um 09.30 Uhr

    in 30982 Pattensen-Koldingen

    Treffpunkt: Betrieb Schnehage, Rethener Str. 2, 30982 Pattensen-Koldingen

    Die Feldbesichtigung und Fachinformationen umfassen folgende Themen:

    • Aktueller Stand der Rübenkampagne / Zuckermarkt & Rübenbezahlung (Nordzucker & Zuckerrübenanbauerverband)
    • Aktuelles zum Insektizid- und Fungizideinsatz in Zuckerrüben (LWK)
    • Zwischenfruchtdemo (LWK)
    • Sortendemo mit und ohne Fungizideinsatz (ARGE NORD)
    • Düngung von Zuckerrüben unter Berücksichtigung des Umbruchzeitpunktes der Zwischenfrüchte (LWK)

    Wir freuen uns auf einen informativen Vormittag und interessanten Austausch mit Ihnen!

    ]]>
    Standort Schladen: Stellenausschreibung für den Bereich Rübenwaage /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19600.htm2023-10-1800:00:0019600.htmwerk_schladenwerk_schladenAushilfe Rübenwaage (m/w/d) für den Zeitraum Dezember 2023 (mit Perspektive zur Kampagnekraft).

    Das Aufgabengebiet umfasst:

    • Verwiegung von Rüben
    • Verwiegung und Mengenüberwachung von Futter- und Düngemitteln
    • Betreuung und Überwachung des LKW- Verkehrs auf dem Rübenhof
    • Erzeugung / Aushändigung der Warenbegleitpapiere
    • Ablauf Rübenhof

    Der ideale Kandidat (m/w/d)

    • Bringt Erfahrung im Kaufmännischen Bereich mit
    • Hat eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
    • Verfügt über gute EDV- Kenntnisse
    • Besitzt kommunikatives Geschick, gerne auch mehrsprachig
    • Hat die Bereitschaft zum Schichtdienst (Früh & Spätschicht)

    Ihre Bewerbung richten Sie bitte online bis zum 15. November 2023 an Tanja.Fritsch@Norzucker.com

    ]]>
    Aktuelle Informationen rund um den Zuckerrübenanbau /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19601.htm2023-10-1800:00:0019601.htmwerk_clauenwerk_clauenEs erwarten Sie folgende Themen:

    • Zuckerüben im Zweitfruchtanbau nach Wintergerste 
    • Aktueller Stand der Rübenkampagne / Zuckermarkt & Rübenbezahlung
    • Blattkrankheiten: Was leisten Sorten und Fungizide?
    • Rizomaniatoleranzbruch: Symptome, Bedeutung für die Region, Versuchsergebnisse 

    Treffpunkt ist zunächst der Zuckerrübenschlag mit Zweitfruchtanbau. Fahren Sie dazu bitte in den Eickenröder Weg, 38543 Hillerse-Volkse. Anschließend besichtigen wir die Sortendemo mit Fungizidterrassen in rund einem Kilometer Entfernung. 

    Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Anbauberatung im Agricenter Clauen. 

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

    ]]>
    Erholungskur für Ihren Boden! /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19596.htm2023-10-1700:00:0019596.htmueberregionalueberregionalIm AgriPortal Consult finden Sie weitere Informationen zu unserem Carbokalk sowie zur Grunddüngung.

    Nutzen Sie die Gelegenheit, bevor die letzten Mengen ausverkauft sind. Melden Sie sich bei Interesse gerne in Ihrem regionalen Agricenter.

    ]]>
    Wiedersehen im Agricenter Nordstemmen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19585.htm2023-10-1300:00:0019585.htmwerk_nordstemmenwerk_nordstemmenBerit Kleuker (Nordstemmen Nord) und Simon Aue (Ambergau, Innerstetal und Dinklar-Osterlinde) steht Ihnen Kathrin Bornemann in allen Fragen rund um den Zuckerrübenanbau zur Verfügung.  

    Sie erreichen Frau Bornemann telefonisch unter 0151/ 17 15 31 81 oder 05069/ 88 12 12 und per E-Mail unter kathrin.bornemann@nordzucker.com.  

    ]]>
    Zuckerrübenkampagne: Gerodet, gelagert, verarbeitet /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19587.htm2023-10-1300:00:0019587.htmueberregionalueberregional Verstärkung im Agricenter Klein Wanzleben /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19586.htm2023-10-1300:00:0019586.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzlebenSie erreichen Herrn Köhler telefonisch unter 039209/45 14 6 oder per E-Mail unter Johannes.Koehler@nordzucker.com.

    ]]>
    Aktuell wenig Rotfäulebefall in der Kampagne 2023 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19577.htm2023-10-1100:00:0019577.htmwerk_nordstemmenwerk_nordstemmenOftmals bleibt Rotfäule (Rhizoctonia violacea) oberirdisch unerkannt und wird meistens erst nach dem Roden entdeckt. In den vergangenen Jahren wurden in den Werken Clauen und Nordstemmen vereinzelt Rüben mit dieser Fäule beobachtet.

    Folgen von Rotfäulebefall können sinkende Erträge und Zuckergehalte, sowie ein erhöhter Erdanhang sein. Die größte Problematik ist die Lagerfähigkeit der befallenen Zuckerrüben. Weiterhin besteht Forschungsbedarf zu den befallsfördernden Faktoren sowie vorbeugenden Maßnahmen.

    Aus diesem Grund führt Nordzucker auch in 2023 Praxistests durch. Bisher hat sich eine frühe Rodung befallener Rüben bewährt. Ob eine längere Lagerung einer Rübenmiete mit Rotfäule-Rüben möglich ist, hängt von dem Anteil befallener Rüben, dem jeweiligen Fäulegrad und einem Befall mit Sekundärerregern (wie z.B. Schimmelpilzen) ab. Eine kurze Lagerungsdauer von bis zu drei Wochen ist meistens kein Problem.

    Weil die Symptome erst spät in der Vegetationsperiode auftreten können, sollten gerodete Rüben weiterhin kontrolliert und Auffälligkeiten in Ihrem Agricenter gemeldet werden.

    ]]>
    Kampagnedaten auch unterwegs abrufbar /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19562.htm2023-10-0600:00:0019562.htmueberregionalueberregionalDie App ist im Google Play Store und im Apple App Store kostenfrei verfügbar. 

    ]]>
    Ihre Meinung ist uns wichtig /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19560.htm2023-10-0600:00:0019560.htmueberregionalueberregionalagriportal@nordzucker.com zur Verfügung.

    Vielen Dank bereits vorab für Ihre Teilnahme!

     

    ]]>
    Nordzucker-Saatgut-Shop öffnet im neuen Layout /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19557.htm2023-10-0500:00:0019557.htmueberregionalueberregionalNormalpreise.

    Das Layout des Shops wurde optimiert und im zeitgemäßen Design erstellt. Insbesondere die mobile Version wurde mit verbessertem, anwenderfreundlichem Erscheinungsbild gestaltet.

    Fragen zum Shop und Ihrer Saatgutbestellung können Sie jederzeit gern an die Kollegen Ihres Agricenters sowie die Kontakt-Email saatgut@nordzucker.com richten.

     

    ]]>
    Einladung zur Zuckerrüben-Herbstbegehung in Höckelheim /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19555.htm2023-10-0500:00:0019555.htmwerk_nordstemmenwerk_nordstemmenGemeinsam laden die Nordzucker AG, die Zuckerrübenanbauerverbände, die ARGE NORD und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu einer Feldbegehung in Zuckerr üben ein.

    Freitag, den 13. Oktober 2023 um 9.30 Uhr

    in 37154 Höckelheim

    Treffpunkt: Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer zwischen Höckelheim und Hollenstedt

    Die Feldbesichtigung und Fachinformationen umfassen folgende Themen:

    • Aktueller Stand der Rübenkampagne / Zuckermarkt & Rübenbezahlung
      (Nordzucker & Zuckerrübenanbauerverband)
    • Sortendemo +/- Fungizid (ARGE NORD)
    • Blattkrankheiten und Fungizideinsatz (LWK)
    • Düngung von Zuckerrüben (LWK)

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    ]]>
    Rübenlieferungen nach Naturräumen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19538.htm2023-09-2900:00:0019538.htmueberregionalueberregional
    Sie finden die Übersicht nach Ihrem Login auf der Startseite, unter „Naturraum-Ergebnisse“.

    Auch ein fortlaufender Rückblick in die Vorwochen ist verfügbar.

     

    ]]>
    Ackerflächen in roten Gebieten? /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19529.htm2023-09-2600:00:0019529.htmueberregionalueberregionalhier.

    In Roten Gebieten unterliegen Ackerflächen zusätzlich besonderen Auflagen bezüglich der Herbstbegrünung. Wurde die hier auf der Fläche stehende Kultur vor dem 1. Oktober eines Jahres geerntet und ist gleichzeitig im kommenden Anbaujahr eine Sommerung auf der Fläche geplant (z.B. Sommergerste, Kartoffeln, Zuckerrüben, usw.), muss zwingend eine Begrünung erfolgen, sofern die Folgekultur ab dem 1. Februar gedüngt werden soll. Ausgenommen von dieser Regelung sind niederschlagsarme Gebiete mit weniger als 550 Millimeter im langjährigen Mittel. Ist der Anbau einer Zwischenfrucht erforderlich, muss diese bis mindestens zum 15. Januar stehen bleiben. Das genaue Aussaatdatum, die Aussaatmenge und Kultur sind nicht vorgegeben. Die Zwischenfruchtaussaat sollte aber, sofern noch nicht geschehen, kurzfristig erfolgen, um die verbleibende Vegetationszeit zu nutzen und eine gute Etablierung der Zwischenfrucht sicherzustellen.

    ]]>
    Ringvergleich der Rübenlabore /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19526.htm2023-09-2200:00:0019526.htmueberregionalueberregionalDieses gleichartige Rübenmaterial ermöglicht einen Vergleich der Rüpro-Labore. Es konnten gleichmäßige Messniveaus festgestellt werden. In regelmäßigen Abständen werden solche Vergleiche über den Verlauf der Kampagne hinweg wiederholt. Zusätzlich werden durch die Zuckerrübenanbauerverbände mehrmals pro Woche Kontrollen in den Rübenprobestationen der Werke durchgeführt.

    ]]>
    Blattkrankheiten Monitoring 2023 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19516.htm2023-09-2000:00:0019516.htmueberregionalueberregionalBlattfleckenmonitorings im Nordzuckeranbaugebiet wurde an 142 Standorten zwischen Anfang Juli und der zweiten Septemberwoche wöchentlich das Auftreten der Blattkrankheiten Cercospora, Mehltau und Rost und das Überschreiten der jeweiligen Bekämpfungsschwellen erfasst.

    Zusammenfassend für das Jahr 2023 lassen sich die folgenden Kernaussagen festhalten:

    1. Cercospora war auch 2023 mit großem Abstand die bedeutendste Blattkrankheit in unserem Anbaugebiet.
    2. Nach verhaltenem Start zu Beobachtungsbeginn sorgten die ergiebigen Niederschläge im Juli und August für flächendeckend gute bis sehr gute Infektionsbedingungen insbesondere für Cercospora.
    3. Trotz der guten Infektionsbedingungen war der tatsächliche Krankheitsbefall lokal und temporär sehr unterschiedlich ausgeprägt. Entscheidende Einflussfaktoren waren hier vor allem die angebaute Sorte und der Abstand zu Rübenflächen aus dem Vorjahr.

    Im Durchschnitt über alle 142 Standorte wurden bis zum Monitoringende 1,1 Fungizidanwendungen getätigt, wobei die Spanne zwischen gar keiner Behandlung (15 Prozent) und drei Behandlungen (< 1 Prozent) lag. Mit knapp 85 Prozent wurde ein Großteil der Flächen einmalig behandelt, davon jeweils um die 40 Prozent im Juli und August. Auf gut 25 Prozent dieser Rübenschläge war eine Zweitbehandlung notwendig, die im Mittel 28 Tage nach der Erstbehandlung gefahren wurde.

    Besonders festzuhalten ist, dass bei abnehmender Wirkstoff- und Mittelverfügbarkeit der Sorteneffekt mehr und mehr zum Tragen kommt. Auch in diesem Jahr konnten besonders gesunde Sorten (insbesondere CR+ Genetik) erneut nachweisen, dass sie zunehmend zum bedeutendsten Faktor in der Cercospora Vermeidung und Bekämpfung werden. Während in hoch anfälligen Sorten, insbesondere in Risikolagen, Cercospora schwer zu halten war, kamen Schläge mit besonders toleranten Sorten in der Regel mit maximal einer Behandlung aus.

    ]]>
    Herausfordernder Kampagnestart in Clauen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19510.htm2023-09-1900:00:0019510.htmueberregionalueberregionalWir danken allen Betroffenen für ihre Geduld! 

    Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Agricenter Clauen weiterhin gerne zur Verfügung. 

    ]]>
    Kampagne in Klein Wanzleben gestartet /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19504.htm2023-09-1900:00:0019504.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzlebenAktuelle Wochenwerte der unterschiedlichen Naturräume finden Sie demnächst wie gewohnt nach der Anmeldung im AgriPortal.

    Die Mitarbeiter des AgriCenters Klein Wanzleben wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Rübenernte und eine unfallfreie Kampagne. 

    ]]>
    Zuckerrübenanbau für die Ohren /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19508.htm2023-09-1900:00:0019508.htmueberregionalueberregionalVerfügbar ist die Folge auf allen gängigen Audio-Plattformen.  

    Hier klicken für Spotify

    Hier klicken für Apple Podcast

    ]]>
    Öko-Rübenkampagne endet in Schladen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19511.htm2023-09-1900:00:0019511.htmwerk_schladenwerk_schladenNun beginnt in der Zuckerfabrik Schladen der Prozess des "Absüßens", um den gesamten in der Anlage befindlichen Biozucker auszukristallisieren. Dies dauert circa zwölf Stunden, im Anschluss beginnt die Rübenkampagne mit konventionell erzeugten Zuckerrüben. 

    ]]>
    Kampagnestart in Uelzen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/19495.htm2023-09-1500:00:0019495.htmwerk_uelzenwerk_uelzenDie drei ersten Rübenfahrer kamen aus Schleswig-Holstein und erhielten ein kleines süßes Begrüßungspräsent.

    Die Verarbeitung der Rüben startete vergangenen Sonntag. Zum Wochenende wird die volle Verarbeitungskapazität erreicht. Die Rübenlieferungen der ersten Tage hatten einen durchschnittlichen Zuckergehalt von 16 Prozent.

     

    Wir wünschen allen Beteiligten

    eine unfallfreie und erfolgreiche Kampagne 2023/24!

    ]]>