Nordzucker de Roden und Laden unter trockenen Bedingungen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22285.htm2025-09-1200:00:0022285.htmueberregionalueberregionalZu Beginn der diesjährigen Kampagne herrscht in weiten Teilen des Einzugsgebietes Trockenheit vor. Dies sorgt besonders auf schweren Standorten für kompliziertere Rodebedingungen. Auch beim Verladen der Rüben gibt es einige Möglichkeiten, um unnötige Bruchverluste zu vermeiden. Insbesondere das Einschalten der Wassersprühanlagen an den „Mäusen“ oder das Wässern der Mieten führen zu einem besseren Rutschverhalten der Rüben auf den Walzen und Bändern.

Weitere Tipps zum Roden und Verladen unter Trockenheit finden Sie zum Nachlesen im Agriportal Consult unter der Rubrik Entscheidungshilfen.

]]>
Baubeginn SuedLink /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22255.htm2025-09-1000:00:0022255.htmwerk_nordstemmenwerk_nordstemmen Kampagnestart in Uelzen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22254.htm2025-09-1000:00:0022254.htmwerk_uelzenwerk_uelzen 

Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche und unfallfreie Kampagne 2025/26!

Das Agricenter in Uelzen

]]>
Liefertermine im CropConnect und in der App AgriPortal mobile /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22252.htm2025-09-1000:00:0022252.htmueberregionalueberregionalCropConnect: Nach Anmeldung im CropConnect finden Sie Ihren individuellen Lieferplan im Menü / Kampagne mit Klick auf den blauen Button ‚Lieferplan‘. Im Lieferplan können Sie sich mithilfe des grünen „i“ (Info) die jeweiligen Kontaktdaten der verschiedenen Dienstleister anzeigen lassen.

AgriPortal mobile: Auch in unserer App ‚AgriPortal mobile‘ können Sie bequem von unterwegs die geplanten Termine Ihrer Lieferungen einsehen. Im Bereich Kampagne / Liefertermine finden Sie eine Übersicht aller Termine, mit Klick auf einen Termin erhalten Sie detaillierte Informationen zu Ihrer Lieferung.

Die Liefertermine entsprechen zu jedem Zeitpunkt dem aktuellen Planungsstand der jeweiligen Liefergemeinschaft. Nur Liefertermine innerhalb der nächsten sieben Tage werden mit einem Liefertag angezeigt. Für Rübenlieferungen, die weiter als sieben Tage in der Zukunft liegen, wird die Kalenderwoche ausgewiesen.

]]>
Kampagnestart in Clauen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22250.htm2025-09-0900:00:0022250.htmwerk_clauenwerk_clauenTraditionell wurden die ersten Fahrer mit einem kleinen Präsent überrascht. Aufgrund der zuletzt sehr trockenen Bedingungen zeigten die ersten Lieferungen einen sehr hohen Zuckergehalt von rund 19 % auf. Die Witterung der nächsten Wochen entscheidet über die weitere Entwicklung des Zuckergehaltes.

Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche und unfallfreie Kampagne 2025/2026!

Das Agricenter in Clauen

]]>
Verstärkung im Agricenter Schladen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22245.htm2025-09-0900:00:0022245.htmueberregionalueberregionalSeit dem 01. September unterstützt er nun das Team im Agricenter Schladen in der Anbauberatung. Darüber hinaus betreut er als Projektmanager Agri Sustainability DE die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Zuckerrübenanbau für alle deutschen Nordzucker Werke.

Wir freuen uns, Herrn Borgolte bei der Nordzucker AG begrüßen zu dürfen.

Sie erreichen Herrn Borgolte bei Fragen rund um die Anbauberatung und bei Themen rund um die Nachhaltigkeit im Zuckerrübenanbau telefonisch unter 0173 2911039 oder per E-Mail simon.borgolte@nordzucker.com

Die Anbauberatung im Agricenter Schladen wird damit ab sofort von Herrn Simon Aue und Herrn Simon Borgolte übernommen.

]]>
Bestimmung der "Waschverluste" /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22239.htm2025-09-0800:00:0022239.htmueberregionalueberregional Im Kampagnebetrieb werden von den zu beprobenden Fahrzeugen 40 bis 60 kg Rüben mithilfe eines Stechers entnommen und ungewaschen gewogen. Danach wird die Probe 45 Sekunden lang bei maximal 13 bar Wasserdruck in einer Waschmaschine gewaschen. Anschließend wird nochmals das Gewicht bestimmt, um den Erdanhang der Lieferung festzustellen. Dieser prozentuale Anteil wird dann von der Rübenladung subtrahiert. 

Während des Waschvorganges geht ein geringer Anteil Rübenkleinteile verloren. Dieser Anteil darf einen Grenzwert, welcher im Methodenkatalog festgelegt ist, nicht überschreiten. Vor der Kampagne wird der spezifische Verlust in jedem Werk gemeinsam mit dem Anbauerverbänden bestimmt und erst dann wird die Rüpro freigegeben.

]]>
Kampagne in Klein Wanzleben gestartet /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22241.htm2025-09-0800:00:0022241.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzlebenDie Mitarbeiter des Agricenters Klein Wanzleben wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Rübenernte und eine unfallfreie Kampagne.

]]>
Blattkrankheitenmonitoring endet /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22236.htm2025-09-0300:00:0022236.htmueberregionalueberregional Ökorüben machen den Anfang /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22235.htm2025-09-0200:00:0022235.htmoeko_ruebenoeko_ruebenDen Startschuss machen die Ökorüben, die in den kommenden zwei Wochen aus ganz Norddeutschland den Weg nach Schladen finden. Allen Beteiligten wünschen wir einen guten und unfallfreien Verlauf der Kampagne.

]]>
Kampagnestart /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22233.htm2025-09-0100:00:0022233.htmueberregionalueberregional

Werk

Clauen

Nordstemmen

Schladen

Uelzen

Kl. Wanzleben

Anfuhr

06.09.

13.09.

02.09.

10.09.

08.09.

Verarbeitung

07.09.

15.09.

03.09.

10.09.

09.09.

Die Anfuhr und Verarbeitung der konventionellen Rüben in Schladen erfolgen, sobald die Öko­kampagne beendet ist, der voraussichtliche Beginn für die Anfuhr der konventioneller Rüben ist der 14.09.2025.

 

Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Rübenernte sowie eine reibungslose und unfallfreie Anlieferung.

]]>
Thilo Hahnkemeyer folgt auf Georg Sander /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22234.htm2025-09-0100:00:0022234.htmueberregionalueberregionalNach sieben Jahren in der Anbauberatung der Ökorüben bildeten Hahnkemeyer und Sander seit Oktober 2024 eine Doppelspitze im Agricenter für eine intensive Einarbeitung.

Wir wünschen Thilo Hahnkemeyer für die bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg und alles Gute.

]]>
Anbauempfehlung 2026 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22229.htm2025-08-2900:00:0022229.htmueberregionalueberregionalSie finden Ihre Anbauempfehlung 2026 im CropConnect wie auch in der App 'AgriPortal mobile':

CropConnect: Nach Anmeldung im CropConnect steht Ihnen im Bereich 'Lieferansprüche & Verträge' eine Übersicht Ihrer gezeichneten Verträge zur Verfügung, wenn Sie in dieser Tabelle nach ganz unten scrollen, erhalten Sie in der gelben Zeile Ihre Anbauempfehlung 2026 (s. Abb.).

AgriPortal mobile: In der App finden Sie Ihre Anbauempfehlung 2026 unter Verträge 2025/26 ebenfalls ganz unten in der Darstellung Ihrer Vertragsmengen.

Auch wenn der Anbau- und Fruchtfolgeplanung für 2026 auf vielen Betrieben bereits abgeschlossen ist, dienen die Zahlen, um Ihre Anbauplanungen abzusichern bzw. ggf. zu korrigieren.

 

]]>
Saatgut 2026 in Kürze wieder bestellbar /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22228.htm2025-08-2900:00:0022228.htmueberregionalueberregionalAb 10. September sind Saatgut-Bestellungen wieder fortlaufend möglich, es gelten dann die Normalpreise.]]> 2. Proberodung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22227.htm2025-08-2800:00:0022227.htmueberregionalueberregional 

]]>
Rübeninfo Neustadt / Schwarmstedt am 02. September /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22225.htm2025-08-2800:00:0022225.htmueberregionalueberregionalDienstag, 02. September 2025 um 17 Uhr auf den Betrieb Nebel-Engehausen (Stöckendrebber, Löxter Straße 38, 31535 Neustadt a. Rbg) ein.

Themenübersicht / Informationsangebot:

  • Kampagneerwartung 2025 & Ergebnis Vertragszeichnung 2026 (Nordzucker AG)
  • Zuckermarkt und Rübenpreiserwartung (Zuckerrübenanbauerverband)
  • Zuckerrübensorten / Blattkrankheiten (Nordzucker AG / ARGE NORD)
  • Schlitzsaat +/- Unterfußdüngung (Landbau Voigt und D.S.L. Agrarservice)
  • Technikvorführung Rapsstoppelzerkleinerung (AGRAVIS Niedersachsen-Süd)
  • Rodegemeinschaft Hannover-Land – unsere neuen Roder sind da (Maschinenring)

Nach der Veranstaltung laden wir zu Bratwurst und Getränken ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

]]>
Zwischenfruchtbestellung mit der Drohne /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22211.htm2025-08-2200:00:0022211.htmueberregionalueberregionalBesonders interessant sind die Unterschiede zwischen der unterschiedlichen Ausbringung der Zwischenfrüchte: Ausbringung mit einer Agrardrohne (links) und Drillsaat (rechts). Die verschiedenen Varianten wurden in der ersten Woche im August angelegt, es handelt sich um ein Mischung von Ölrettich und Wicke. Vor der Ausbringung der Zwischenfrüchte hat keine Stoppelbearbeitung stattgefunden.

Der zeitliche Vorsprung der Drohnensaat spiegelt sich im zügigen Auflaufverhalten der Zwischenfrüchte wider. Flächen, die perennierende Unkräuter aufweisen, sollten hinsichtlich phytosanitärer Aspekte besser im klassischen Anbauverfahren mit einer Bodenbearbeitung bestellt werden.

Bei Fragen zum Anbauverfahren melden Sie sich gerne in ihrem Agricenter.

]]>
Wo finde ich meine Liefertermine? /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22207.htm2025-08-2000:00:0022207.htmueberregionalueberregionalCropConnect

Hier finden Sie Ihre Termine nach dem Login unter KampagneLieferplan

Mit Klick auf das "i" (Info) vor dem Namen des Verladers/LGM bzw. des Mietenpflegers, finden Sie die jeweiligen Kontaktdaten der Dienstleister. 

]]>
Generationswechsel im Agricenter Uelzen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22206.htm2025-08-2000:00:0022206.htmueberregionalueberregionalWir freuen, dass Herr Tollkühn frischen Wind in das Agricenter bringt und wünschen Ihm weiterhin gutes Gelingen.

Sie erreichen Mathis Tollkühn unter:

0581 89 144 oder Mathis.Tollkuehn@nordzucker.com

]]>
Saatgutfrühbestellung 2026 verlängert /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22203.htm2025-08-1900:00:0022203.htmueberregionalueberregional Doppelte Bestellbestätigung bei Saatgut- und Produktbestellung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22197.htm2025-08-1500:00:0022197.htmueberregionalueberregional Proberodung 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22195.htm2025-08-1500:00:0022195.htmueberregionalueberregional Bodenfruchtbarkeit erhalten – Erträge sichern /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22193.htm2025-08-1400:00:0022193.htmueberregionalueberregionaldlg-merkblatt_456.pdf.

Wenn Sie noch keine Bodenproben auf den Flächen gezogen haben, auf denen für die nächste Anbausaison Zuckerrüben geplant sind, nutzen Sie nun die Zeit. Denn nur ein optimal eingestellter pH-Wert im Boden kann höchste Erträge liefern.

 

Sollten Sie noch Carbokalk benötigen, nutzen Sie gerne unser eShop im CropConnect.

Mehr Informationen zum Carbokalk finden Sie hier.

Bei Weiteren Fragen kontaktieren Sie ihren regionalen Anbauberater.

]]>
Cercosporabefall nimmt deutlich zu /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22194.htm2025-08-1400:00:0022194.htmueberregionalueberregionalAchten Sie bei sehr hohen Tagestemperaturen auf einen aufrechtstehenden Blattapparat zur optimalen Benetzung mit den Fungiziden. Schlafende Rüben sollten nicht behandelt werden. Planen Sie Ihre nächste Applikation daher in den Nacht- oder frühen Morgenstunden ein.

Bei der Planung der Maßnahme ist auch die Wartezeit der verschiedenen Produkte zu beachten. Aufgrund des sehr hohen Befallsdrucks durch Cercospora in diesem Jahr und dem vorbeugenden Resistenzmanagements sollte zu den wirkungsschwächeren Produkten ein Kupferpräparat zugesetzt werden.

Einzelprodukt

Wartezeit (Tage)

Aufwandmenge l/ha oder kg/ha

Einsatz in Kombination mit Kupferprodukten

Propulse

7

1,2

 

Panorama

28

0,6

 

Diadem

28

1,0

X

AMISTAR Gold

35

1,0

X

Ortiva

35

1,0

X

Score

28

0,4

X

Domark 10 EC

28

1,0

X

Funugran Progress

14

2,5

 

Grifon 16 SC

14

1,8

 

Recudo

14

1,0

 

Yukon

14

3,0

 

Zerko

14

5,3

 

 

Beachten Sie bei Planung Ihrer Fungizidstrategie Ihren Lieferwunsch, den Sie während der Schlagdatenerfassung in CropConnect angegeben habe. Diese Übersicht finden Sie auf der Startseite unter den 'Aktuellen Aufgaben': Schlagdatenansicht für die Kampagne 2025.

 

Weitere Informationen finden Sie im W4-Fungizid oder kontaktieren Sie Ihren regionalen Anbauberater.

]]>
Veränderungen im Anbauberater-Team /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22189.htm2025-08-0800:00:0022189.htmueberregionalueberregionalIm Anbauberater-Team von Nordzucker kommt es zu einem Wechsel: Eric Warnecke wird künftig vom Agricenter Clauen in das Agricenter Nordstemmen wechseln. Dort übernimmt er zusätzlich zu der Anbauberatung im Bereich des ökologischen Zuckerrübenanbaus, Aufgaben in der Anbauberatung für das Werk Nordstemmen. Zudem wechselt Simon Aue als Anbauberater von Nordstemmen nach Schladen.

]]>
Zeichnung des Zuckerrüben-Lieferungsvertrages 2026 abgeschlossen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22188.htm2025-08-0800:00:0022188.htmueberregionalueberregional Herbizid Wizard EC zugelassen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22184.htm2025-08-0700:00:0022184.htmueberregionalueberregional Flugaktivität der Schilf-Glasflügelzikade /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22180.htm2025-08-0100:00:0022180.htmueberregionalueberregionalNachdem Ende Juni bis Anfang Juli der Hauptflugzeitraum der Schilf-Glasflügelzikade beobachtet werden konnte, sind die Fangzahlen in den letzten Wochen deutlich zurück gegangen. Daher möchten wir hier die Befallssituation zusammenfassen und einordnen.

Wo wurden Schilf-Glasflügelzikaden in diesem Jahr nachgewiesen?

Aktuelle Daten zum Auftreten der Schilf-Glasflügelzikade finden Sie unter: https://www.isip.de/isip/schilf-glasfluegelzikade

In den Einzugsgebieten der Werke Nordstemmen, Clauen und Uelzen traten keine Schilf-Glasflügelzikaden auf.

In Niedersachsen wurden in den Landkreisen Goslar, Wolfenbüttel, Helmstedt, Braunschweig und Wolfsburg Schilf-Glasflügelzikaden gefangen. Die an den jeweiligen Standorten gefangenen Zikadenanzahlen bewegten sich mit wenigen Ausnahmen im einstelligen Bereich. Nur an einzelnen Standorten wurden auch niedrige zweistellige Fangzahlen beobachtet.

In Sachsen-Anhalt wurden auf vielen unserer Monitoring-Standorten Schilf-Glasflügelzikaden nachgewiesen. Ausnahmen stellen hier der Nordharzrand und die westliche Altmark dar, da hier keine Zikaden gefangen wurden. Die höchsten Fangzahlen wurden erwartungsgemäß in den bekannten Befallsgebieten beobachtet.

Wo war in Zuckerrüben eine chemische Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade möglich?

Da bisher Befalls-Verlust-Relationen und Schadschwellen fehlen, haben die lokalen Pflanzenschutzdienste zunächst die Anbaugebiete auf Kreisebene anhand von Daten, die vor der Vegetation bekannt waren, eingeteilt. Ein Insektizideinsatz im Rahmen der Notfallzulassung kam nur nach Warndienstaufruf in Hotspot- und Übergangsregionen in Frage.

Entsprechende Warnaufrufe erfolgten für alle Landkreise in Sachsen-Anhalt mit Ausnahme der Landkreise Harz, Salzwedel und Mansfeld-Südharz.

Da die niedersächsischen Anbaugebiete im Vorfeld des Zikadenfluges nicht als Hotspot- oder Übergangsgebiete eingestuft wurden, kam ein Insektizideinsatz in Zuckerrüben nicht in Frage.

Wie sind die Fangzahlen mit Blick auf die Symptomausbildung einzuordnen?

Aktuell ist es noch zu früh, um Symptome im Feld zu beobachten. Auch ist es aktuell mit hohen Unsicherheiten behaftet Vorhersagen in Richtung durch SBR verursachte Ertrags- und Qualitätsverluste zu machen, da keine klaren Befalls-Verlust-Relationen bestehen.

Wann sollte ich SBR-tolerantere Sorte anbauen?

In bekannten Befallsgebieten mit hohen Zikadenfangzahlen empfehlen wir den Anbau von SBR-toleranteren Sorten.

]]>
Fristerinnerung Zuckerrüben-Lieferungsvertrag 2026/27 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22178.htm2025-08-0100:00:0022178.htmueberregionalueberregionalSollten Sie den Zuckerrüben-Lieferungsvertrag für 2026 noch nicht gezeichnet haben, können Sie dies bis zum 6. August 2025 (24:00 Uhr) unter 'Aktuelle Aufgaben' (s. Abb.) im CropConnect (www.cropconnect.farm) tun.

Ihre individuellen Vertragsmengen für das Anbaujahr 2026 berechnen Sie ausgehend von der verfügbaren/geplanten Zuckerrübenfläche 2026 unter Berücksichtigung Ihrer Erträge mit dem 'Mengen- und Flächenrechner' im CropConnect.

Wir bitten Sie, den Vertrag nach Möglichkeit nicht erst am letztmöglichen Tag zu zeichnen, um bei Rückfragen eine entsprechende Unterstützung gewährleisten zu können!

]]>
Mit nematodenresistenten Zwischenfrüchten… /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22181.htm2025-08-0100:00:0022181.htmueberregionalueberregionalIn diesem Part möchten wir Ihnen einen genaueren Blick auf die Nematodenreduzierung (Heterodera schachtii) durch Zwischenfrüchte geben:

Als Komponente eignet sich besonders ein nematodenresistenter Ölrettich oder Gelbsenf als Reinsaat. Dieser sollte mit 25 – 30 kg/ha ausgesät werden. In Mischung hat sich zum Ölrettich die Sommerwicke als Zweitkomponente etabliert. Hier genügt ein Samenanteil von 25 – 30 % der Sommerwicke, um den Ölrettich mit ausreichend Stickstoff zu versorgen und die phytosanitären Vorteile weiter zu gewährleisten.

Die Vermehrungsrate von Nematoden wird durch den sogenannten pf/pi-Faktor wiedergegeben. Dabei gibt der Pf-Wert den Besatz der Nematoden (Eier und Larven in 100g Boden) nach einer Kultur und der Pi-Wert den Ausgangsbesatz vor einer Kultur an.

In der Grafik ist gut zu sehen, dass je nach Zwischenfrucht unterschiedliche Reduzierungsraten erreichbar sind. Dieser Effekt wird neben einem warmen Herbst vor allem durch intensiven Wurzelkontakt ermöglicht. Somit ist eine intensive Bodenbearbeitung und hohe Aussaatstärke ratsam. Reduzierte Aussaatstärken minimieren die phytosanitären Vorteile der Nematodenreduktion.

Buchweizen und Phacelia sind, besonders in Kartoffelfruchtfolgen, nicht zu empfehlen.

Bei Fragen wenden Sie sich an ihr Agricenter!

]]>
Spätverunkrautung beseitigen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22179.htm2025-08-0100:00:0022179.htmueberregionalueberregional 

Das Abschneiden von Unkräutern hilft bei der Reduktion von Samenständen. Das Herausziehen der Pflanzen z.B. mit einem Unkrautzupfer entfernt die gesamte Pflanze samt Wurzel und ermöglicht eine problemlose Ernte.

Ausschlaggebend für den Erfolg der Maßnahme sind die Wuchshöhe des Unkrautes, die Verholzung und die Bodenfeuchte. Bei dem Einsatz eines Unkrautzupfers sollte das Unkraut ca. 50 cm über den Rübenbestand herausragen, um ein optimales Ergebnis erreichen zu können.

Bei Fragen zur Beseitigung der Spätverunkrautung oder der Vermittlung von Maschinen stehen Ihnen die Anbauberater in den Agricentern zur Verfügung.

]]>
Ausfallraps im Blick behalten /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22166.htm2025-07-2500:00:0022166.htmueberregionalueberregionalDie ersten Rapsflächen sind bereits geräumt. Nun ist das richtige Nacherntemanagement entscheidend. Insbesondere wenn Zuckerrüben und Raps in einer Fruchtfolge stehen, ist es wichtig, einer Nematodenvermehrung vorzubeugen. Die „Hauptfrucht“ Raps ist nicht als Vermehrungsproblem anzusehen, vielmehr der Ausfallraps stellt eine Gefahr da. Zur Vollendung eines Generationszyklus benötigen die Nematoden etwa eine Bodentemperatursumme von 300 °C. Somit sollte nach dem Auflauf des Ausfallraps etwa 10 - 12 Tage später (z.B.12 Tage x 25°C Bodentemperatur = 300°C Summe) eine Beseitigung erfolgen. Achten Sie bei der mechanischen Bearbeitung unbedingt auf eine sehr flache Bearbeitung (max. 2 - 3 cm tief). Bei einer zu tiefen Bearbeitung besteht die Gefahr, dass die Ausfallsamen zu tief eingearbeitet werden und nicht auflaufen. Die bearbeitete Fläche sollten Sie weiter im Blick behalten. Nach dem Auflauf der nächsten „Ausfallwelle“ gilt die gleiche Bodentemperatursumme, wie oben beschrieben. Beim möglichen Einsatz von Glyphosat zur Beseitigung des Ausfallraps sind die rechtlichen Vorgaben unbedingt einzuhalten. 

]]>
Befallshäufigkeit der Blattkrankheiten steigt an /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22170.htm2025-07-2500:00:0022170.htmueberregionalueberregionalDie Monitoringergebnisse aus dieser Woche zeigen weiterhin einen starken Anstieg der Befallshäufigkeit im Besonderen von Cercospora. Achten Sie auf Ihren Bestand und setzen Sie die Folgebehandlung rechtzeitig. 

Weitere Informationen zu Blattkrankheiten und zum Fungizideinsatz finden Sie in der Meldung vom 18.07.2025 „Blattkrankheiten nehmen deutlich zu“ und im W4 Fungizid im AgriPortal Consult. 

Für Fragen stehen die Anbauberater in Ihrem Agricenter zur Verfügung. 

]]>
Strohverteilung und Stoppelbearbeitung /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22169.htm2025-07-2500:00:0022169.htmueberregionalueberregionalBereits mit der Ernte der Vorfrucht und Verteilung der verbleibenden Erntereste auf der Fläche wird der Grundstein für einen erfolgreichen Rübenanbau im nächsten Jahr gelegt. Durch die anhaltend wechselnde Wetterlage ist die Abreife des Strohs nicht überall gleichmäßig gegeben und es muss beim Häckseln besonders auf eine gleichmäßige Verteilung geachtet werden.  

In der Regel sind mindestens zwei Arbeitsgänge in einem zeitlichen Abstand von ca. 1 bis 3 Wochen notwendig. Der erste flache (ca. 4 – 7 cm) Arbeitsgang (z. B. Kurzscheibenegge, Flachgrubber mit Gänsefußscharen, usw.) dient dazu, das Stroh etwas zu verteilen und Ausfallgetreide zum Keimen anzuregen. Hierbei ist eine diagonale Bearbeitung anzuraten. Der zweite Arbeitsgang (z. B. mehrbalkiger Grubber) dient dann der Stroheinarbeitung und Tiefenlockerung. 

Auf milden, schluffigen Lehmböden sowie auf Sandböden hat die Bodenbearbeitung im Frühjahr eine größere Bedeutung aufgrund der möglichen Dichtlagerung über Winter. Tonböden und schwere Lehmstandorte sollten unbedingt im Sommer/Herbst tief gelockert werden (ca. 25 cm). Im Frühjahr reicht auf diesen Böden eine flache Saatbettbereitung. 

Die Anbauberater der regionalen Agricenter stehen bei Fragen zur Bodenbearbeitung oder Auswahl von Zwischenfrüchten gerne zur Verfügung. 

]]>
Samenreife bei Wildrüben und Schosser /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22171.htm2025-07-2500:00:0022171.htmueberregionalueberregional Blattkrankheiten nehmen deutlich zu /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22160.htm2025-07-1800:00:0022160.htmueberregionalueberregionalBlattkrankheiten mit Cercospora gezeigt. Besonders das außergewöhnlich frühe Auftreten von Cerospora kann zu sehr hohen Zuckerertragsverlusten führen. Daher sollten Sie Ihre Rübenflächen weiterhin kontrollieren. Die Schadschwelle liegt bis Ende Juli bei 5 % Befallshäufigkeit. Ist die erste Applikation erfolgt, sollten Sie spätestens nach 2 Wochen erneut kontrollieren. Zögern Sie in diesen Fällen nicht mit der zweiten Spritzung, sondern halten Sie Anschluss. Für die Anschlussmaßnahme wären z.B. 0,6 l/ha Panorama + Kupferprodukt (siehe Tabelle unten) zu empfehlen. Bei der Anwendung sollten die Rübenbestände trocken sein. Achten Sie auf eine ausreichende Wassermenge (ca. 350 l/ha), um eine gute Benetzung der Blätter zu gewährleisten.

In den blattgesunden CR+ Sorten (z.B. Ludovica KWS, BTS 2030) ist nach einer frühzeitigen ersten Spritzung der Infektionsverlauf allgemein schwächer. Aber auch diese Bestände sollten spätestens nach 3 Wochen kontrolliert werden.

Eine Übersicht für die Regionen finden Sie im AgriPortal Consult und in der App. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Produkt Formulierung und Gehalt Empf. Aufwandmenge je Anwendung*
Funguran progress Kupferhydroxid 1,0 kg/ha
Recudo Kupferoxychlorid 1,0 l/ha
Yukon Kupfersulfat + Schwefel 3,0 l/ha
Zerko Kupfersulfat 1,5 l/ha
Grifon SC Kupferoxychlorid + Kupferhydroxid 1,0 l/ha

 

*nach Erfahrungen der Anbauberatung Nordzucker

]]>
Was ist Buteo Start? /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22158.htm2025-07-1700:00:0022158.htmueberregionalueberregionalButeo Start von der Firma Bayer hat bereits eine Zulassung in Finnland und Belgien gegen Moosknopfkäfer, Rübenerdflöhe und Rübenfliege erhalten. Auch eine Teilwirkung gegen Blattläuse soll bis zum Vier- bis Sechsblattstadium vorhanden sein. Der enthaltene Wirkstoff Flupyradifurone wird von der Pflanze aufgenommen und systemisch in ihr verteilt. In Deutschland wird die Zulassung zeitnah erwartet. Aus diesem Grund werden einige Sorten, zusätzlich zur Ausstattung mit Force20 CS, mit Buteo Start angeboten. Das Züchterhaus SESVanderhave, welches seine Saatgutaufbereitung in Belgien hat, kann mit einer belgischen Zulassung Saatgut mit Buteo Start behandeln und nach Deutschland liefern. Die anderen Züchterhäuser sind auf eine deutsche Zulassung angewiesen. Erfolgt diese nicht rechtzeitig, wird die bestellte Sorte ohne Buteo Start ausgeliefert. Buteo Start empfehlen wir auf bekannten Flächen mit hohem Schädlingsdruck.]]> Vertragszeichnung 2026 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22151.htm2025-07-1700:00:0022151.htmueberregionalueberregional'Vertragszeichnung 2026' im CropConnect nach Anmeldung auf der rechten Seite oben unter 'Aktuelle Aufgaben' (s. Abb.). Wir empfehlen Ihnen, dass Sie vor der Vertragszeichnung den 'Mengen- und Flächenrechner' nutzen (ebenfalls rechts oben unter 'Aktuelle Aufgaben):

Für den 'Mengen- und Flächenrechner' können Sie Ihre individuellen Parameter wie Rübenfläche, mehrjährigen Rübenertrag und Zuckergehalt anpassen. Der Assistent berücksichtigt bereits gezeichnete mehrjährige Liefermengen und ermittelt die Vertragsmenge aus Lieferanspruch und Freier Menge für den Lieferungsvertrag 2026. Sie können vom Mengen-Flächenrechner direkt zur Vertragszeichnung (eContracting) gelangen.  

Die Zeichnung ist bis zum 6. August 2025 (24:00 Uhr) im CropConnect möglich. Weitere Informationen, insbesondere zu den Konditionen, haben Sie im letzten Rundschreiben ('Nordzucker Aktuell - Zuckerrübenlieferungsvertrag 2026') erhalten.

]]>
Reguläre Zulassung für das Herbizid Rinpode /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22152.htm2025-07-1700:00:0022152.htmueberregionalueberregional Hauptversammlung 2025 bestätigt Zukunftskurs /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22146.htm2025-07-1500:00:0022146.htmueberregionalueberregionalWeitere Berichte der Hauptversammlung inklusive aller Abstimmungsergebnisse können Sie hier Nordzucker - Startseite nachlesen.

]]>